Wegweiser
|
„Jeder hat mal klein angefangen” – dieses Internetangebot auch, aber das ist schon eine Weile her. Unterdessen ist eine ziemlich umfangreiche Sammlung von Themen und Texten daraus geworden, die es einem gar nicht so leicht macht, den Überblick zu behalten. Deshalb kommen hier ein paar Hinweise zur Struktur und Handhabung.
Das Erste und Auffälligste ist die Aufteilung in drei Spalten.
Die linke Spalte ist die wichtigste für die Orientierung. Sie bietet einen Überblick über alle Seiten dieses Internetangebots. Hier kann man sich informieren, welche Themen zur zum Lesen und zur Bearbeitung bereitstehen und kann sie direkt anwählen. Zu den meisten Themen gehören mehrere Beiträge. Die einzelnen Beiträge zu den Themen enthalten jeweils eine Kommentarfunktion.
Weil die Themen-Liste sehr lang und ein schneller Überblick schwierig ist, gibt es auch noch eine waagerechte Menue-Leiste unter dem Kopf-Bild mit den thematischen Bereichen als Überschriften und den Themen und Beiträgen als Unter-Punkten.
In der Mittelspalte stehen die Texte zu den Themen. Sie bietet also jeweils die Inhalte, um die es geht.
Die rechte Spalte fasst alle Seiten zusammen, die der Kommunikation mit den Besuchern und Lesern von „lebenundfrieden“ dienen.
In der Übersicht der linken Spalte sind sechs Bereiche angegeben:
Willkommen
Grundfragen des Lebens
Grundfragen des Glaubens
mitreden
mitgehen
mitmachen
Im Bereich Willkommen (Startseite) werden einige grundlegende Aussagen gemacht zur Einführung in die Ausrichtung und Zielsetzung dieser Website, siehe die Seiten „Leben und Frieden”, und „Gesellschafts- und Friedensdiakonie”. Außerdem enthält diese Startseite noch Erklärungen zum Logo.
Für die wesentlichen Inhalte, um die es hier gehen soll, gibt es bei lebenundfrieden fünf Hauptbereiche: Grundfragen des Lebens, Grundfragen des Glaubens, mitreden, mitgehen, mitmachen. Diese Begriffe deuten schon an, dass sie dazu auffordern wollen, sich an der Entstehung und Weiterentwicklung entsprechender Inhalte zu beteiligen.
A Grundfragen des Lebens, dieser Bereich enthält eine Anzahl von Beiträgen zu verschiedenen Themen, die grundsätzliche Fragestellungen des Menschseins ansprechen.
B Grundfragen des Glaubens, dieser Bereich enthält Beiträge zu grundlegenden allgemein-religiösen Überlegungen und biblisch-theologischen Themen.
Der Bereich mitreden weist drei Unterbereiche auf:
A Grundlagen der Gesellschaft, er enthält Beiträge zu grundlegenden Verhältnissen und Vorgängen in der Gemeinschaft des Menschseins.
B Kontroverse Diskussion, mit Beiträgen, die besonders strittige Themen ansprechen.
C Herausforderungen der Gegenwart mit Beiträgen, die aktuelle Probleme und Fragestellungen aufgreifen.
Dem Bereich mitgehen sind drei Unterbereiche zugeordnet:
A Biblische Wegführungen, hier werden wesentliche Glaubensinhalte am Leben biblischer Gestalten aufgezeigt.
B Jesus – der Weg, die Wahrheit und das Leben, hier soll die Person Jesu anhand einzelner Szenen aus seinem Leben dargestellt werden.
C Wege in der Nachfolge, hier ist Raum für wichtige Entwicklungen und eigene Erfahrungen auf dem Weg der Nachfolge Jesu.
Der Bereich mitmachen: Das Jerusalem-Projekt ist in drei Unterbereiche aufgegliedert:
A Vision und Konkretion zeigt auf, welche Ideen hinter diesem Projekt stehen.
B Arbeitsbereiche bietet mehrere Arbeitsfelder an, wo man sich konkret und aktiv an verschiedenen Vorhaben beteiligen kann
C Arbeitsgemeinschaften und Projekte stellt den Raum zur Verfügung, um Arbeitsgemeinschaften vorzustellen und Projekte innerhalb der Arbeitsbereiche (siehe B) zu veröffentlichen. Siehe auch die Arbeitsbereiche in der linken Randspalte und die Anmerkungen auf der Seite „Mit-Arbeit” im Bereich „Willkommen”.
Im Bereich Benutzer können sich Besucher der Website registrieren lassen und anmelden. Das ist dann notwendig, wenn Sie in den Diskussionsforen der Bereiche mitdenken, mitreden, mitgehen und mitmachen Kommentare und eigene Beiträge schreiben wollen.
Der Bereich Impressum enthält die üblichen und vorgeschriebenen Angaben.
Zurück zur Startseite |