Siehe, es wird sehr gut (Teil 4)

Siehe, es wird sehr gut (Teil 4)

Unsere Welt zwischen Schöpfung und Vollendung
Teil 4: Mitten in dieser Welt

112 Seiten, broschiert

Darf man heute noch von der „gestaltenden Kraft des Wortes Gottes“ sprechen? Und darf man diese gestaltende Kraft in Anspruch nehmen für die Lösung der brennendsten Fragen unserer Zeit? Solange man sich in unverbindlichen religiösen Floskeln mit frommem Vokabular ergeht, ist man relativ sicher. Genauso würde man – zumindest unter Christen – kaum Widerspruch ernten, wenn man anerkannte biblische Wahrheiten zusammenstellt. Wenn man es aber wagt, solche biblische Wahrheiten mit den tatsächlichen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen unserer Gegenwart in Verbindung zu bringen, ja sogar Vorschläge für öffentliches Handeln aus ihnen abzuleiten, muss man mit heftigem Gegenwind rechnen. Ist der biblische Glaube wirklich „mitten in dieser Welt“ angekommen und angenommen, oder fristet er eher ein Randdasein in der Nische frommer Selbstgenügsamkeit? Zumindest für Europa scheint diese Frage entschieden: Glaube ist Privatsache und hat sich aus allen öffentlichen Belangen herauszuhalten. Historischer Hintergrund dieser Einstellung sind die Erfahrungen mit einer Kirche, die Jahrhunderte lang einen sehr „weltlichen“ Machtanspruch stellte und manchmal auch gewaltsam durchsetzte. Einem Christentum als politischer „Weltmacht“ wird heute kaum mehr jemand nachtrauern. Tragisch wäre es allerdings, wenn mit der machtpolitischen Bedeutung der Kirche zugleich auch die spirituelle Bedeutsamkeit der biblischen Botschaft verloren ginge und damit auch die gestaltende Kraft des Wortes Gottes für die ganz konkreten Herausforderungen menschlicher Gemeinschaft in einer globalen Weltfamilie des Menschseins.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 4 Mitten in dieser Welt
4.1 Der Flug der Geier
4.1.1 Macht ohne Menschlichkeit
4.1.2 Die falsche Liebe
4.2 Der dunkle Schatten
4.2.1 Die Öffentlichkeitswirksamheit des Bösen
4.2.2 Das „böse System“
4.2.3 Die große Gleichgültigkeit
4.2.4 Das große Ich
4.3 Globalisierung des Heils
4.4. Grenzen und Gefahren der quantitativen Demokratie
4.4.1 Das Mehrheitsprinzip
4.4.2 Die Parteien-Demokratie
4.5 Die qualitative Demokratie
4.5.1 Die Vorläufigkeit des Gegenwärtigen
4.5.2 Materielle und spirituelle Verantwortung
4.6 Exkurs: Mitten in dieser Welt Stefans-Tor Mist-Tor Damaskus-Tor Jaffa-Tor Zions-Tor
4.7 Elemente einer qualitativen Demokratie
4.7.1 Das Apostolat
a) Die Apostel
b) Das Apostelkonzil
c) Apostolische Gesandtschaften
4.7.2 Prophetie
4.7.3 Der Rat der 24 Ältesten
4.7.4 Die Diakonate
4.8 Siehe, es wird sehr gut

[wpshopgermany product=“9″]