Bereich: mitreden

Thema: C Kontroverse Diskussion

Beitrag 1: -Die Ethik des Atheismus (Bodo Fiebig22. April 2012)

Die Ethik des Atheismus

Aus dem Inhalt
  • Entwicklung des Sozialverhaltens
  • Entwicklung von Werteordnungen
  • Entwicklung eines religiösen Deutungssystems
  • Evolution oder Mitmenschlichkeit
  • Die das Gute wollten
  • Biblischer Glaube oder Atheismus

Atheistische Überzeugungen antworten heute weniger auf historische und gesellschaftliche Herausforderungen, so wie z. B. im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert der Marxismus, sondern sie berufen sich zumeist auf naturwissenschaftlich begründete Denkmodelle. Gegenwärtig ist ein „Unglaube“ auf dem Vormarsch, der sich betont biologisch-wissenschaftlich gibt. Eine weltweite Bewegung, die sich „Neuer Atheismus“ nennt und die einen aggressiv-antireligiösen Standpunkt vertritt, baut auf der Grundlage der Evolutionstheorie auf und entwickelt sie zu einer umfassenden religionsfreien Weltanschauung. Sie nimmt für sich in Anspruch, für vernünftig und wissenschaftlich denkende Menschen die einzig mögliche Erklärung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens, ja der ganzen Natur einschließlich des Menschseins anzubieten.
Aber welche Folgen hätte es, wenn wir die oben genannte atheistische Sichtweise unbesehen übernehmen würden? Denkmodelle, die ein bestimmtes Verständnis unserer Welt und unserer eigenen Existenz beinhalten, sind ja nicht unverbindliche Ideen im luftleeren Raum, sondern sie sind Hintergrund und (oft verborgene) Antriebskraft für Verhaltensweisen und Handlungsmuster, die ihre Auswirkungen sowohl im öffentlichen Leben wie auch im privaten Bereich des Einzelnen haben.
Eine „Ethik des Atheismus“ als allgemeingültige Handlungsmaxime hätte weitreichende Folgen für das Leben und Zusammenleben der Menschen. Es ist dringend notwendig, dass wir uns dessen bewusst werden, damit wir nicht unbedacht und blauäugig einer möglicherweise verhängnisvollen Entwicklung folgen.

Der vollständige Beitrag kann (siehe unten) als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden.

Alle Themenbeiträge im Bereich „Mitdenken“ sind bewusst offen und „unfertig“ gehalten. Sie, als Besucher von lebenundfrieden sind eingeladen, durch kritische oder zustimmende Kommentare, durch eigene Erfahrungen, Ideen, Beiträge … an der Weiterentwicklung der Texte und Projekte mitzuarbeiten. Alle Texte können hier kostenlos heruntergeladen und gelesen, aber nicht ausgedruckt oder verändert werden.

Auf der Diskussionsseite (siehe unten) zum Text „Die Ethik des Atheismus“ können interessierte Leser am Gespräch über die Inhalte aktiv teilnehmen. Dazu müssen Sie sich als Benutzer registrieren lassen und anmelden.

In der rechten Randspalte finden Sie kurze Inhaltsangaben zu den schon vorhandenen Textbeiträgen, die im Bereich „Mitdenken“ eingeordnet sind. Die linke Randspalte zeigt eine Auflistung aller Seiten und Themenbeiträge. Von da aus kann man jeweils mit einem Klick zu den entsprechenden Inhalten kommen. Die dazugehörigen Diskussionsforen erreichen Sie jeweils über die entsprechende Themenseite.

Die Texte und Beiträge sind Eigentum der Verfasser. Jede Art von Vervielfältigung, auch auszugsweise, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der schriftlichen Genehmigung der jeweiligen Verfasser. Jede kommerzielle Nutzung ohne die schriftliche Zustimmung der Verfasser ist ausgeschlossen.

Text ,,Die Ethik des Atheismus“ als pdf herunterladen

Zur Diskussionsseite von ,,Die Ethik des Atheismus“

Zum Registrieren und Anmelden

Zurück zur Startseite

Alle Beiträge zum Thema "C Kontroverse Diskussion"