B Herausforderungen der Gegenwart

 

Viele leben – sofern sie in den demokratisch verfassten Industrienationen der Erde zu Hause sind und da zu den sogenannten „Bessergestellten” gehören – so frei und sorglos wie kaum jemals Menschen in den vergangenen Jahrhunderten. Und doch werden manche das unbehagliche Gefühl nicht los, dass sich über ihren Köpfen Unheil zusammenbraut. Viele Entwicklungen in ihrer Umgebung machen ihnen Sorgen. Alles ist in hektischer Bewegung. Langfristige Perspektiven und Sicherheiten sind kaum zu erkennen. Dunkle Wolken ziehen auf über unserem „blauen Planeten”.

Dabei wissen wir es ja eigentlich: Unbestimmte Bedrohungsgefühle und panische Ängste helfen nicht weiter, sondern sie verschlimmern eher die Lage. Besser wäre es, die Dinge nüchtern zu betrachten, aber wie gewinnen wir die dazu nötige innere Distanz zu den äußeren Ereignissen? Die Beiträge von „lebenundfrieden” gehen davon aus, dass uns der biblische Glaube so eine innere Distanz vermitteln kann, die sich nicht von den betroffenen Menschen distanziert, aber sich doch von unkontrollierten Emotionen und Reaktionen nicht beeinflussen lässt und sich von gewaltsam aufgeheizten Stimmungen fernhält.

Das 21. Jahrhundert ist, jedenfalls soweit wir es schon übersehen können, aufs Ganze gesehen nicht besser und nicht schlechter als alle Jahrhunderte davor, aber anders. Anders deshalb, weil nicht nur jeder technische Fortschritt, und jedes regionale Ereignis weltweite Verbreitung finden, sondern auch politische Fehlentwicklungen, soziale Verwerfungen, religiöse Spannungen, ethnische und kulturelle Konflikte usw. Unsere Welt ist offener geworden, aber auch verletzlicher und gefährdeter und zwar deshalb, weil es immer schwieriger wird, Konflikte regional zu begrenzen. Alles, was irgendwo geschieht, kann Auswirkungen auf alle haben.

Hier in diesem Unterbereich sollen „Herausforderungen der Gegenwart” angesprochen werden, die globale Ausmaße annehmen. Die Beiträge dazu wollen aktuelle Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens aufgreifen und zur Diskussion stellen.

Der Unterbereich Herausforderungen der Gegenwart enthält zur Zeit folgende Beiträge:

  • Macht ohne Menschlichkeit
  • Bezahlen ohne Geld?
  • Wahlrecht für alle
  • Die Krise der Demokratie
  • Die falsche Liebe
  • Verbraucher und Entscheider
  • Herr oder Sklave der Technik?

Alle Textbeiträge (siehe oben und linke Randspalte) können kostenlos aufgerufen und gelesen werden. Um eigene Kommentare und Beiträge zu schreiben, müssen Sie sich als „Mitarbeiter” registrieren lassen und anmelden.

Die linke Randspalte zeigt eine Auflistung aller Seiten und Themenbeiträge. Von da aus kann man jeweils mit einem Klick zu den entsprechenden Inhalten kommen. Die dazugehörenden Diskussionsseiten erreichen Sie jeweils über die entsprechende Themenseite. Kürzere Beiträge haben keine eigene Diskussionsseite, beinhalten aber jeweils eine eigene Kommentarfunktion, die direkt auf der Seite des Beitrags Kommentare und Beiträge der Leser ermöglicht.

In der rechten Randspalte finden Sie einige Hinweise zu dem jeweiligen Bereich, auf dem Sie sich gerade befinden.

Zum Registrieren und Anmelden