Bereich: mitreden

Thema: A Grundlagen der Gesellschaft

Beitrag 3: Globalisierung (Bodo Fiebig8. Februar 2018)

www.lebenundfrieden.de

Themenbereich: Grundlagen der Gesellschaft

Thema: Globalisierung Bodo Fiebig, 2018-1

Der Prozess der Globalisierung ist schon sehr lange Zeit im Gange. Schon seit Jahrtausenden gibt es einen zunehmenden Austausch von Menschen, Ideen und Waren zwischen den verschiedenen Völkern, Regionen und Kulturen der Erde (so stammt das Kupfer der berühmten „Himmelsscheibe von Nebra“, die ca. 2100-1700 v. Chr. hergestellt wurde, aus einer Kupfermine bei Salzburg, das Gold für die Herstellung der Himmelskörper aus Cornwall/England). Allerdings geschah diese Globalisierung noch nie mit der Geschwindigkeit und Unausweichlichkeit wie in unserer Gegenwart. Eine nie dagewesene Dichte und Intensität weltweiter Kommunikation hat eine Weltöffentlichkeit hervorgebracht, die alle einzelstaatlichen Begrenzungen hinter sich lässt. Die weltweite Verknüpfung von Informationen und Institutionen, von Märkten und Meinungen hat eine weltweite Teilhabe bewirkt, die zwar oft unüberschaubar und verwirrend ist, die aber trotzdem kaum jemand mehr missen möchte. Dabei sind aber entscheidende Fragen noch unbeantwortet: Werden wir zunehmend von global agierenden Organisationen und Institutionen, Wirtschafts- und Finanzmächten, „sozialen Medien“ und Beeinflussungsstrategien beherrscht? Bedeutet Globalisierung zwangsläufig auch den Verlust an ethnischer und kultureller Identität? Steuern wir auf eine soziale Einebnung und kulturelle Uniformierung des Menschseins zu, in der unsere Persönlichkeit und Individualität immer mehr verflacht und verblasst? Auf welcher geistigen und ethischen Grundlage könnte eine globale Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft bewältigen?

Das Thema Globalisierung geht uns alle an. Wir können ihr nicht ausweichen, auch nicht, wenn wir uns von ihr abzuschotten versuchen. Wir könnten es nicht einmal auf einer einsamen Insel im Pazifik. Auch dort würden uns die Folgen der Globalisierung erreichen (z. B. im Form von Klimaveränderungen). Ob wir Globalisierung wollen oder nicht, ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob es möglich wäre, die unaufhaltsamen Veränderungen so zu gestalten, dass sie aufs Ganze gesehen eine menschliche und zwischenmenschliche Vertiefung, Bereicherung und Befriedung fördern?

.

Das Thema „Globalisierung“ enthält gegenwärtig folgende Beiträge:

Globalisierung – Segen oder Fluch?

Globale Gesellschaft und staatliche Verfassung

Personalität und Identität in einer globalen Gesellschaft

Die doppelte Globalisierung

Ethische Grundlagen einer globalen Gesellschaft

Auf dem Weg zu einer globalen Mitmenschlichkeit

.

Bodo Fiebig GlobalisierungVersion 2018-1

© 2013, herausgegeben im Selbstverlag, alle Rechte sind beim Verfasser.

Vervielfältigung, auch auszugsweise, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und jede Form von kommerzieller Verwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers

Alle Beiträge zum Thema "A Grundlagen der Gesellschaft"


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert