www.lebenundfrieden.de
Bereich: Vision und Konkretion
Thema: Die Tore Jerusalems (Erzählungen)
Im Thema „Die Tore Jerusalems“ werden einige Szenen dargestellt, die sich bei den Toren des heutigen Jerusalem abspielen. Die fiktive Hauptperson, Thomas Hoffmann, ein erfahrener Journalist, der schon viele Jahre in dieser Stadt arbeitet, führt Gespräche mit verschiedenen Menschen, jeweils ausgehend von einem der Tore, die in die historische Altstadt Jerusalems führen. Inhalt der Gespräche sind jedoch keine spezifisch Jerusalemer Probleme, sondern allgemeine Fragestellungen, die überall auf der Erde präsent sind. Hintergrund sind Vorstellungen, wie sie in den Beiträgen „Reich Gottes und Demokratie” und „Das Modell der Urgemeinde” angesprochen werden. Dabei will ich hier ausdrücklich betonen: Dies ist keine Prophetie („so wird es werden”), und keine Aufforderung („so soll es werden”), sondern ein Nachsinnen darüber, was möglich wäre, wenn die Ämter und Ordnungen der frühen Christenheit in unserer gegenwärtigen Weltlage wieder deutlicher zum Tragen kämen. Die Szenen spielen in einer nicht genau benannten, aber doch nahen Zukunft * und sollen eine erzählende Veranschaulichung dessen bieten, was in den unten genannten Beiträgen sachlich dargestellt wird. Die Szenen werden hier meist als Dialoge beschrieben, bzw. als Interviews, wie sie eben ein Journalist bei seiner täglichen Arbeit zu führen hat. Zur besseren Unterscheidung der Beiträge der jeweiligen Gesprächspartner sind die Aussagen jeweils eines der Gesprächsteilnehmer in kursiver Schrift gedruckt. Vorläufig sind nur fünf solche Szenen hier wiedergegeben. Es führen aber sieben Tore in die ummauerte Altstadt von Jerusalem (wenn man das zugemauerte „Goldene Tor” dazurechnet, sogar acht). Es ist also noch Raum für zwei oder drei weitere Szenen, die noch hinzugefügt werden könnten.
* Z. B. werden hier die Innenrenovierung der Grabeskirche, die Jerusalemer Straßenbahn oder die wieder aufgebaute Hurva-Synagoge als schon existierend vorausgesetzt, obwohl sie zur Zeit der Abfassung der Texte ( )noch nicht vorhanden, aber schon geplant waren.
Das Thema „Die Tore Jerusalems“ enthält gegenwärtig folgende Beiträge:
.
Bodo Fiebig „Die Tore Jerusalems“, Version
© 20, herausgegeben im Selbstverlag, alle Rechte sind beim Verfasser.
Vervielfältigung, auch auszugsweise, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und jede Form von kommerzieller Verwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers