www.lebenundfrieden.de
Bereich: Grundfragen des Glaubens
Thema: Schuld und Vergebung Bodo Fiebig, 2018-1
.
Schuld? Wer redet schon gern von Schuld! Ist das nicht ein Begriff aus längst vergangener Zeit, wo Menschen noch in moralischen Kategorien dachten? Sind wir und unsere modernen Sichtweisen nicht längst darüber hinaus und denken in ganz anderen Vorstellungen und reden mit ganz anderen Begriffen?
Wir fragen zum Beispiel lieber, ob eine Handlung oder ein Verhalten nützlich sind und erfolgversprechend, statt zu fragen, ob sie hilfreich oder rücksichtslos seien. Es erscheint uns wichtiger, darauf zu achten, dass eine Rede verständlich ist und überzeugend, statt zu fragen, ob sie ehrlich oder verlogen wäre. Wir wollen nicht gern unser Tun mit Maßstäben messen lassen, die wir nicht selbst gesetzt haben. Deshalb reden wir auch selten von „Schuld“ und „Vergebung“ sondern vielleicht von „unsachgemäßem Verhalten“, das einen „Strategiewechsel“ erfordert.
Trotzdem: Zwar kaum als Begriff, aber doch um so mehr als reale Erscheinungen im alltäglichen Umgang spielen Schuld und Vergebung in den Beziehungen zwischen Menschen eine oft entscheidende Rolle. Ob Beziehungen gelingen oder scheitern, hängt oft daran, ob Schuld zur Sprache kommen darf und Vergebung möglich wird. Die Beiträge des Themas können uns helfen, mit diesem sperrigen Thema angemessen umzugehen.
.
Das Thema „Schuld und Vergebung“ enthält derzeit folgende Beiträge:
Die dreifache Wirkung der Schuld
Die vierte Dimension der Schuld
.
Schuld und Vergebung, Version 2018-1
© 2011 Bodo Fiebig
Herausgegeben im Selbstverlag, alle Rechte sind beim Verfasser.
Vervielfältigung, auch auszugsweise, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und jede Form von kommerzieller Verwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers