Bereich: mitdenken

Thema: Grundfragen des Glaubens

Beitrag 3: AHaBaH – Das Höchste ist lieben (Bodo Fiebig4. Januar 2018)

www.lebenundfrieden.de

Themenbereich: Grundfragen des Glaubens

Thema: AHaBaH – das Höchste ist lieben (Bodo Fiebig 2017- )

Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ So beginnt die Bibel den Bericht von der Erschaffung der Erde, ja des gesamten Universums. Warum denn das? War Gott langweilig zu Mute, dass er aus Übermut einen Prozess der Weltentstehung in Gang setzte und sich das Weltall als eine Art Riesenspielzeug schuf, um zu sehen, was sich da „ab-spielen“ würde? Nein, sicher nicht. Die Bibel sagt, dass weder der Zufall im Zusammenwirken sinnloser Kräfte noch die Langeweile des Schöpfers die Schöpfung in Gang setzte, sondern ein göttliches Vorhaben, das von Anfang an auf das Erreichen eines großen Zieles und die Erfüllung einer umfassenden Verheißung ausgerichtet war und ist.

Sicher, es ist immer problematisch, wenn man als Mensch zu wissen meint, welche Motive und Absichten Gott bewegen. Trotzdem: Der Schöpfer stellt sich selbst nicht als abstraktes Prinzip dar oder als universelle Kraft ohne personale Identität, sondern als Liebender, der ein liebendes Gegenüber sucht (Jer 31,3): Ich habe dich je und je geliebt (angesprochen ist das Volk Israel, das er hier „Betulah“, jungfräuliches Mädchen nennt), darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Die Suche Gottes nach einem geliebten und wiederliebenden Gegenüber bestimmt die Selbstdarstellung Gottes in der ganzen Heiligen Schrift. Von diesem Wechselspiel der Liebe handelt dieses Thema.

.

Das Thema „AHaBaH – das Höchste ist lieben“ enthält gegenwärtig folgende Beiträge:

Gottes-und Menschenliebe

Einheit und Aufbruch Gottes

Die Schöpfung der Liebe

Die Gegenwartspraxis des Zukünftigen

Gemeinschaft der Liebe

Verheißung der Liebe

Die Hochzeit

.

Bodo Fiebig AHaBaH – das Höchste ist liebenVersion 2018-1

© 2012, herausgegeben im Selbstverlag, alle Rechte sind beim Verfasser.

Vervielfältigung, auch auszugsweise, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und jede Form von kommerzieller Verwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers

Alle Beiträge zum Thema "Grundfragen des Glaubens"


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert